BEI HITZE SICHER REISEN: DIESE LEBENSRETTENDEN MEDIKAMENTE GEHöREN IN EURE REISEAPOTHEKE

  • Die Apotheken Umschau rät dazu, bei Reisen immer eine Reiseapotheke dabei zu haben.
  • Da hinein gehören bestimmte Medikamente und Arzneimittel, die in Notfällen teils sogar lebensnotwendig sind.
  • Im Sommer solltet ihr noch ein paar zusätzliche Dinge einpacken. Unsere Checkliste zeigt euch alles, was ihr braucht.

So sehr hohe Temperaturen und warme Sommertage auch zu einem sorglosen Urlaub verleiten, wer in der Sommerzeit unvorbereitet reist, riskiert seine Gesundheit. Nicht umsonst liest man in den Medien immer wieder von Todesfällen an heißen Sommertagen. Hitze solltet ihr deshalb nicht auf die leichte Schulter nehmen und eure Reiseapotheke für den Rekordsommer vorbereiten.

Die Apotheken Umschau empfiehlt, beim Reisen immer eine Reiseapotheke dabei zu haben: eine Zusammenstellung verschiedener Medikamente, die in Notfällen Beschwerden lindern oder sogar Leben retten kann. Steigen die Temperaturen über 30 Grad sind zusätzlich zu den grundsätzlichen Empfehlungen für die Reiseapotheke weitere Medikamente Pflicht. Vornehmlich solche, die den Folgen der großen Wärme entgegenwirken.

Weiter unten in diesem Artikel findet ihr eine Checkliste mit allen wichtigen Medikamenten auf einen Blick. Zuvor wollen wir jedoch einige der medizinischen Artikel hervorheben, die gerade in Hinblick auf die aktuellen Hitzewellen in Deutschland ein absolutes Muss sind.

Sonnencreme: Mindestens mit LSF 30

Zuerst dürfte den meisten wohl Sonnenschutzmittel einfallen. Die starke UV-Strahlung der Sonne kann nicht nur zu Sonnenbränden führen, im schlimmsten Fall können regelmäßige Verbrennungen sogar Hautkrebs und andere gefährliche Krankheiten auslösen. Die Sonnencreme sollte einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 haben. Mit besonders empfindlicher Haut solltet ihr mindestens auf Lichtschutzfaktor 50 setzen.

Tragt die Sonnencreme großzügig auf - besonders auf empfindliche Stellen wie Zehen, Ohren oder den Nasenrücken. Achtet darauf, den Schutz regelmäßig aufzufrischen, besonders nach dem Baden oder wenn ihr stark schwitzt.

Medikamente gegen typische Sommerbeschwerden

Hohe Temperaturen führen nicht nur zum Hitze-Kollaps, sie können auch Durchfall, Übelkeit oder anderweitige Schmerzen verursachen. In die Reiseapotheke gehören deshalb auch Medikamente, die gegen solche Beschwerden helfen: Durchfallmittel, Mittel gegen Übelkeit oder Reisekrankheiten, Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol und Medikamente gegen Kopfschmerzen sollten immer dabei sein.

Achtet darauf, dass bestimmte Medikamente verschreibungspflichtig sind. Hier solltet ihr rechtzeitig vor Reiseantritt mit eurem Hausarzt klären, ob euch die entsprechenden Medikamente verschrieben werden können. Das gilt insbesondere für Personen, die unter chronischen Krankheiten leiden.

Lebenswichtige Medikamente: Bei Asthma, Herzkrankheiten und Co.

Leidet ihr an dauerhaften gesundheitlichen Beschwerden, gehören natürlich auch die dafür vorgesehenen Medikamente ins Notfallset. Leidet ihr etwa an chronischem Asthma, sollte auch das Asthmaspray immer griffbereit sein. Gleiches gilt etwa für Medikamente gegen Herzkrankheiten.

Im Urlaub können solche Notfallmittel lebensrettend sein, denn auch wenn ein Urlaub eigentlich entspannen soll, können Tagesausflüge, Wanderungen und Sightseeingtouren eine ungewöhnlich große Belastung für den Körper darstellen.

Mittel gegen Dehydrierung und Kreislaufprobleme

Dass ihr an heißen Urlaubstagen immer genügend Getränke dabei haben solltet, ist hinlänglich bekannt. Wollt ihr gut vorbereitet sein, solltet ihr eure Reiseapotheke mit ein paar ergänzenden Produkten bestücken.

Kühlpacks und kühlende Sprays verschaffen euch schnelle Abkühlung. Traubenzucker und isotonische Getränke bringen euren Kreislauf wieder in Schwung, wenn ihr einmal Schwindelgefühle habt. Ein kleiner Geheimtipp sind Feuchttücher. Bewahrt ihr sie in einer Kühltasche auf, könnt ihr eure Haut damit einfach und kostengünstig abkühlen.

Insektenschutz und Allergiemittel: Werden leider oft vergessen

Wenn die Tage heißer werden, wimmelt die Luft von Pollen und fliegenden Insekten. Besonders Mücken und Wespen machen den entspannten Urlaub schnell zur Geduldsprobe. Mückenspray und Insektenschutzmittel solltet ihr deshalb immer dabei haben, genau wie Kortisonsalbe und Antihistamin-Gel, um den Juckreiz zu lindern. Auch spezielle Mückenstich-Kühlstifte können Insektenstichen entgegenwirken.

Auch ohne Hunde darf eine Zeckenkarte nicht fehlen. Insbesondere in warmen Gegenden mit hohem Gras lauern die kleinen Blutsauger darauf, sich auch an Menschenbeine zu heften. Eine (sterile) Pinzette ist ebenfalls nützlich, um gegebenenfalls eingefangene Splitter zu entfernen.

Wer unter einer Pollenallergie leidet, sollte auch dagegen passende Medikamente einpacken. Vergesst außerdem nicht, dass ihr euch mit speziellen Apps über Pollenflüge und Warnungen für Allergiker informieren könnt.

Allgemeine Wundversorgung und Hygiene

Für alle Arten von Wunden sind Pflaster und sterile Kompressen eure besten Begleiter. Wer besonders gut vorbereitet sein will, packt ein Desinfektionsmittel für Wunden dazu. Handdesinfektionsgel ist ebenfalls empfehlenswert - insbesondere wenn ihr dort Urlaub macht, wo die Toilettenhygiene etwas dürftig ist.

Nicht notwendig, aber eine gute Ergänzung sind Dinge wie ein Thermometer, ein kleiner Handventilator zur Abkühlung (oder ein Turmventilator, wenn ihr ganz viel Platz im Gepäck habt) sowie eine Medikamententasche, in der eure Reiseapotheke gesammelt Platz finden kann. Die sollte gut gegen Wärme isoliert sein, denn viele Medikamente vertragen zu hohe Temperaturen ebenso wenig wie zu viel Feuchtigkeit.

Die Reiseapotheken-Checkliste

Fassen wir also einmal alles zusammen, was in eure Reiseapotheke gehört. Basierend auf den bisher genannten Must-haves für heiße Tage und den Reiseapotheken-Empfehlungen der Apotheken Umschau haben wir euch eine Checkliste zusammengestellt, mit der ihr eure Medikamententasche packen könnt. So seid ihr bestens für alle Notfälle gewappnet.

  • Augentropfen und Nasenspray (insbesondere für Allergiker wichtig)
  • Ohrentropfen (besonders notwendig, wenn ihr im Urlaub tauchen geht)
  • Wund- und Heilsalbe (zum Beispiel Panthenol)
  • Sonnencreme (mindestens LSF 30 – besser höher)
  • Schmerzmedikamente und Medikamente gegen Fieber
  • Medikamente gegen Durchfall und (Reise-)Übelkeit
  • Medikamente gegen allergische Reaktionen
  • Medikamente gegen Magenbeschwerden, Sodbrennen und Verstopfung
  • Medikamente gegen Lippenherpes
  • Erkältungsmittel und Medikamente gegen Halsschmerzen, Husten und Fieber
  • Kortisonsalbe, Kühlstifte und Antihistamin-Gel gegen Stiche und Juckreiz
  • Notfallmedikamente, die auf Grund von Vorerkrankungen notwendig sind
  • Desinfektionsmittel (für Hände und Wunden)
  • Verbände, Kompressen und eventuell Kühlkompressen und Pflaster (Blasenpflaster nicht vergessen!)
  • Kühlpads
  • Brandwunden-Verbandpäckchen
  • Zeckenkarte und (sterile) Pinzette
  • Einmalhandschuhe
  • Schere (Achtung: Darf bei Flugreisen nicht ins Handgepäck)
  • Mückenspray und Insektenschutzmittel
  • Traubenzucker, isotonische Getränke oder Elektrolytelösungen
  • Thermometer
  • evtl. Kompressionsstrümpfe (bei bestimmten gesundheitlichen Leiden für Flugreisen nötig)
  • Aufbewahrungstasche für die Medikamente (isoliert und ggf. gekühlt)

Medikamente rechtzeitig organisieren

Damit ihr alle wichtigen Utensilien zusammenhabt, solltet ihr verschreibungspflichtige Medikamente rechtzeitig über euren Hausarzt verschreiben lassen, empfiehlt die Apothekenkammer Nordrhein.

Bedenkt dabei, dass in der Sommerzeit viele Arztpraxen wegen Urlaub geschlossen haben. Mit der Einführung des E-Rezeptes ist es inzwischen zumindest etwas leichter geworden, Folgerezepte auch ohne direkten Arztbesuch nachzuordern. Auch hierfür genügt oft ein kurzer Anruf bei eurem behandelnden Arzt.

Kühlkette einhalten

Bewahrt eure Medikamente immer möglichst kühl auf und lagert sie, wenn möglich, nicht an Orten mit Temperaturen über 25 Grad Celsius. Bei kühlungspflichtigen Medikamenten müsst ihr zusätzlich immer die Kühlkette aufbewahren. Hier empfiehlt sich der Transport in einer Kühltasche mit Kühlakkus.

Besonders im Auto solltet ihr eure Medikamente nur auf diese Art und Weise transportieren, da es sich besonders schnell aufheizen kann. Seid ihr in einem Hotel oder einem Airbnb einquartiert, könnt ihr vor Ort fragen, ob ihr eure Medikamente dort auch im Kühlschrank zwischenlagern könnt. In manchen Hotels bekommt ihr dafür sogar eine kleine Kühleinheit aufs Zimmer gebracht. Am besten klärt ihr die Lagerung eurer kühlungspflichtigen Medikamente aber schon bei der Reisebuchung ab.

Urlaubstipps für den Hitze-Sommer

Im Hotel angekommen, reißen viele oft direkt das Fenster auf, um für Frischluft zu sorgen. Doch Vorsicht, denn ein fataler Denkfehler beim Lüften kann das Zimmer im Sommer zum Backofen machen. Besser, ihr lüftet nur, wenn es draußen kühler ist als drinnen. Das ist insbesondere nachts der Fall, wenngleich das Schlafen bei großer Wärme trotzdem eine Herausforderung sein kann. Doch wir zeigen euch 10 Lifehacks, mit denen ihr auch im Urlaub trotz Tropen-Hitze gut schlaft.

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist mehr als nur ein Backup – sie ist euer Sicherheitsnetz an heißen Tagen, Stress und kleinen Katastrophen. Wer vorbereitet reist, kann den Sommer wirklich entspannt genießen.

2025-07-02T10:59:03Z